Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP)

Bisherige Veranstaltungen

8.4.2024
Medikamentenmangel in der Schweiz
Vortrag von Dr. med. Bettina Balmer, Oberärztin am Kinderspital Zürich und FDP Nationalrätin Zürich Zur Aufzeichnung

4.12.2023
Dem Hören helfen: Wie gegen die Folgen von Schwerhörigkeit gehandelt werden kann
Prof. Dr. med. Alexander Huber, Klinikdirektor für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Zürich Zur Aufzeichnung

23.10.2023
Ein Spital in Bewegung:  Wie Strukturen und Prozesse die Medizin fördern
Dr. Georg Schäppi, CEO des Universitäts-Kinderspitals Zürich Zur Aufzeichnung

12.06.2023
Special: Warum braucht es Kriegsfotografie? (PDF, 1 MB)
Alex Kühni, Kriegsfotograf & unabhängiger Journalist Zur Aufzeichnung

15.05.2023
Ist Krieg gut für die Medizin? Zum Verhältnis von Krieg, Medizin und Gesundheit im 20. Jahrhundert (PDF, 1 MB)
Prof. Dr. Flurin Condrau, Professor für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte an der Universität Zürich Zur Aufzeichnung

08.05.2023
Krieg im Kopf - Die psychischen Folgen eines Krieges und der Umgang einer Gesellschaft mit Kriegsbetroffenen (PDF, 1 MB)
PD Dr. Naser Morina, Co-Leiter des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer und Oberassistent Klinik und Konsiliar-psychiatrie & Psychosomatik, Universitätsspital ZürichZur Aufzeichnung

5.12.2022
Gefahr aus Küche und Keller: Wie Mikroben unsere Lebensmittel erobern (PDF, 191 KB)
Prof. Dr. Martin Loessner, Professor für Lebensmittelmikrobiologie am Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit der ETH Zürich
Zur Videoaufzeichnung

28.11.2022
Unerwünschte Partikel in unseren Gewässern: Wie Schadstoffe übers Wasser zum Menschen gelangen (PDF, 156 KB)
Prof. Dr. Kristin Schirmer, Leiterin Abteilung Umwelttoxikologie an der EAWAG und Professorin an der EPFL und ETH Zürich
Zur Videoaufzeichnung

31.10.2022
Was bedeutet der Biodiversitätsverlust für unsere Gesundheit? (PDF, 191 KB)
Dr. rer. nat. Cornelia Krug, Science-Policy Liasion «Globaler Wandel und Biodiversität» und Leiterin des bioDISCOVERY
von Future Earth
Zur Videoaufzeichnung

30.5.2022
Der Weg aus der AIDS-Epidemie (PDF, 540 KB)
Dr. med. Benjamin Hampel, Leiter des SwissPrEPared-Programms am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der UZH und leitender Arzt am Checkpoint Zürich
Zur Videoaufzeichnung

16.5.2022
Krebszellen bekämpfen dank synthetischer mRNA (PDF, 625 KB)
PD Dr. med. Steve Pascolo, Immunologe und Forscher an der Dermatologischen Klinik  des USZ
Zur Videoaufzeichnung

25.4.2022
Im Kampf gegen Malaria (PDF, 1 MB)
Prof. Dr. Marcel TannerPräsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health Instituts
Zur Videoaufzeichnung

7.3.2022
Die vielfältige Welt der Viren (PDF, 591 KB)
Prof. Dr. med. Alexandra Trkola, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der UZH
Zur Videoaufzeichnung

6.12.2021
Zuerst COVID, dann Long-COVID? (PDF, 261 KB)
Prof. Dr. Annelies Zinkernagel, Infektiologin in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, USZ

29.11.2021
Was wir aus vergangenen Pandemien lernen können (PDF, 287 KB)
Prof. Dr. Dr. Frank Rühli, Direktor des Instituts für Evolutionäre Medizin und Dekan der medizinischen Fakultät der UZH
Zur Videoaufzeichnung

22.11.2021
Die ganze Welt im Ausnahmezustand - was kann ich dagegen tun? (PDF, 266 KB)
Prof. Dr. Ulrike Ehlert, Leiterin der Klinischen Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut, UZH
Zur Videoaufzeichnung

1.11.2021
Wie wird die Welt nach der Pandemie aussehen? (PDF, 292 KB)
Dr. Chris Luebkeman, Zukunftsforscher und Leiter des Strategic Foresight Hub, ETH Zürich
Zur Videoaufzeichnung

25.10.2021
"Corona" - Eine Suche nach Antworten in der Literatur (PDF, 290 KB)
Dr. Martin Meyer, Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredaktor NZZ Feuilletons

4.10.2021
Eine Zukunft nach der Pandemie (PDF, 270 KB)
Prof. Dr. Lothar Wieler, Leiter des Robert-Koch-Instituts in Berlin und Pandemie-Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Zur Videoaufzeichnung

21.6.2021
Wie können wir gesund älter werden? (PDF, 289 KB)
Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Klinikdirektorin der Klinik für Geriatrie, USZ

17.5.2021
Mit gebündelten Kräften die Grundlagen unserer Lernfähigkeit verstehen (PDF, 471 KB)
Prof. Dr. Esther Stöckli, Institut für Molekulare Biologie, UZH
Prof. Dr. Fritjof Helmchen, Institut für Hirnforschung, UZH

3.5.2021
Wie entsteht ein Impfstoff? (PDF, 319 KB)
Prof. Dr. Emma Slack, Professorin am Department Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich

12.4.2021
Was bedeuten Tierversuche? (PDF, 317 KB)
Prof. Dr. Michael Hottiger, Professor am Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, UZH

14.12.2020
Kopfschmerzen und Migräne: Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun? (PDF, 315 KB)
Dr. med. Heiko Pohl, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich

09.11.2020
Beschwerdefrei nach einem Schlaganfall dank moderner Rehabilitation (PDF, 292 KB)
Prof. Dr. med. Andreas Luft, Leitender Arzt in der Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich

26.10.2020
Künstliche Intelligenz auf der Intensivstation hilft Leben zu retten (PDF, 359 KB)
Prof. Dr. med. Emanuela Keller, Leitende Ärztin der Neurointensivstation, Universitätsspital Zürich

14.09.2020
Mein Kind hat eine Hirnverletzung: Wie wird es sich entwickeln? (PDF, 308 KB)
Prof. Dr. med. Bea Latal, Abteilungsleiterin der Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich

18.11.2019
Suchtfalle Medikamente (PDF, 382 KB)
Prof. Dr. med. Heike Schwemmer, Chefärztin der Entzugsklinik Forel in Zürich

4.11.2019
Rausch und Sucht: Wie gehen wir damit um? (PDF, 450 KB)
Dr. med. Toni Berthel, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Suchtfragen EKSF

28.10.2019
Ein Gläschen in Ehren... aber wo fängt Sucht an? (PDF, 395 KB)
Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

15.10.2019 - Wissen-Schaf(f)t Wissen Special
Warum die Gendermedizin für Frauen lebenswichtig ist (PDF, 341 KB)
Prof. Vera Regitz-Zagrosek, Internistin und Kardiologin, und bis 2019 Direktorin des Berlin Institute for Gender in Medicine (GiM) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.

23.9.2019 - Wissen-Schaf(f)t Wissen Special
Die Kraft der Gedanken zwischen Wissenschaft und Fiktion (PDF, 390 KB)
Beat Glogger, Journalist und Buchautor

3.6.2019 - Wissen-Schaf(f)t Wissen Special
Am Tempolimit im Skirennsport - wie Kräfte auf den Körper wirken (PDF, 389 KB)
Dominique Gisin, Schweizer Abfahrts-Olympiasiegerin mit einem ETH Bachelor Abschluss in Physik 

27.5.2019
Wie behalte ich mein Gehirn fit? (PDF, 297 KB)
Prof. Martin Meyer, Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich

25.3.2019
Alles unverträglich? (PDF, 297 KB)
Prof. Stephan Vavricka, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

4.3.2019
Wie gefährlich ist Handystrahlung? (PDF, 280 KB)
Prof. Martin Röösli, Leiter Bereich Umwelt und Gesundheit am Tropen- und Public Health Institut in Basel

10.12.2018
Gut informiert oder besser ignorant? (Nicht)Wissen und die Wahrnehmung medizinischer Risiken (PDF, 322 KB)
Dr. med. Peter Kleist, Geschäftsführer der Kantonalen Ethikkommission Zürich

5.11.2018
Vertikales Bauen: der Mensch im Zentrum der Urbanisierung (PDF, 377 KB)
Dr. Paul Friedli, Gründer und bis vor kurzem Leiter der Schindler Transit Management Group

1.10.2018
Neue Methoden in der Genforschung - Segen, Gefahr oder beides? (PDF, 296 KB)
Dr. Ursula Jenal, Biosicherheitsexpertin

24.9.2018 - Wissen-Schaf(f)t Wissen Special
Smiling Gecko - ein Lächeln für kambodschanische Kinder (PDF, 454 KB)
Hannes Schmid, Fotograf und Ehrendoktor der Universität Zürich

11.6.2018
Hilfe für müde Herzen: Neue Möglichkeiten der modernen Medizin (PDF, 268 KB)
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Ruschitzka, Klinikdirektor der Kardiologie des UniversitätsSpitals Zürich

7.5.2018
Herz für den Sport - Sport für das Herz: Warum Bewegung gesund ist (PDF, 262 KB)
Prof. Dr. med. Hans Hoppeler, emeritierter Professor am Institut für Anatomie der Universität Bern

9.4.2018
Selbstlernende Computer in der Medizin - Hype oder Realität? (PDF, 275 KB)
Prof. Dr. Joachim Buhmann, Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen der ETH Zürich

5.3.2018
Neues Herz, neues Leben (PDF, 280 KB)
Prof. Dr. med. Michele Genoni, Leiter der Klinik für Herzchirurgie des Stadtspitals Triemli und stellvertretender Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des UniversitätsSpitals Zürich

27.11.2017

Was ist eine psychische Störung? Antworten (und Fragen) aus der Psychiatrie
Prof. Dr. Paul Hoff, Chefarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

20.11.2017
Ohne Smartphone - geht das überhaupt noch? (PDF, 298 KB)
Dr. Theda Radtke, Oberassistentin für angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie, UZH

23.10.2017
Auf den Spuren des gesunden Schlafs - kann ich meinen Schlaf verbessern? (PDF, 285 KB)
Prof. Björn Rasch, Professor für kognitive Biopsychologie und Methoden, Universität Freiburg

02.10.2017
Digitale Informationsflut - wie können wir trotzdem im Lob bleiben? (PDF, 293 KB)
Dr. Beate Schulze, Kursleiterin "Stressmanagement im Berufsalltag", UZH

19.06.2017

Das Kreuz mit dem Kreuz - der Heilung auf die Sprünge helfen (PDF, 276 KB)
Dr. Karin Würtz-Kozak, Professorin für Regenerative Medizin, ETH Zürich

29.05.2017
Der Computer als Chirurg (PDF, 248 KB)
PD Dr. med. Lennart Stieglitz, Leitender Arzt Neurochirurgie, UniversitätsSpital Zürich

03.04.2017
Selbstvermessung - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (PDF, 314 KB)
Prof. Dr. Heidrun Becker und Ursula Meidert, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

20.03.2017
Roboter als Reha-Helfer im Einsatz (PDF, 271 KB)
Prof. Dr. Robert Riener, Professor für Sensomotorische Systeme, ETH Zürich und Universität Zürich

28.11.2016
Familienplanung im Zeitalter des "Social Freezing" (PDF, 162 KB)
Prof. Dr. Brigitte Leeners, Leitende Ärztin an der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, UniversitätsSpital Zürich

14.11.2016
Entwickelt sich mein Kind "normal"? (PDF, 242 KB)
Prof. Dr. Oskar Jenni, Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich

03.10.2016
Wenn die Erinnerung verblasst (PDF, 270 KB)
Prof. Dr. Roger Nitsch, Leiter des Instituts für Regenerative Medizin, Universität Zürich

20.06.2016
Wie beeinflusst die Darmflora unsere Gesundheit?
Prof. Dr. Gerhard Rogler, leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie, UniversitätsSpital Zürich

09.05.2016
Therapie krebskranker Tiere - Hilfe oder Qual?
Prof. Dr. med. vet. Carla Rohrer Bley, Leiterin Onkologie, Zürcher Tierspital

11.04.2016
Vorsicht Sonne! - Welcher Schutz ist der beste?
Prof. Dr. med. Stephan Lautenschlager, Chefarzt am Dermatologischen Ambulatorium, Stadtspital Triemli, Zürich

23.05.2016
Lästige Stiche oder Krankheitsübertragung?
Prof. Alexander Mathis, Leiter des Nationalen Zentrums für Vektor-Entomologie, Universität Zürich

30.11.2015
Wenn Stress unter die Haut geht
Dr. Siegfried Borelli, Leitender Arzt am Dermatologischen Ambulatorium des Zürcher Stadtspital Triemli

02.11.2015
Reagieren Frauen anders auf Stress als Männer?
Prof. Dr. Ulrike Ehlert, Leiterin des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Zürich

19.10.2015
Keine Zeit zum Schlafen
Prof. Dr. Christian Baumann, Leitender Arzt an der Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich

18.05.2015
Neurochirurgie: Höchste Präzision durch innovative Technologie
Prof. Luca Regli, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UniversitätsSpital Zürich.

20.04.2015
Mit dem Skalpell am ungeborenen Kind
Prof. Martin Meuli, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie am Kinderspital Zürich

23.03.2015
Ein zurückgewonnenes Lächeln dank Wiederherstellungschirurgie
Prof. Pietro Giovanoli, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie am UniversitätsSpital Zürich.

23.02.2015
Lungentransplantation: Pioniergeist mit langem Atem
Prof. Walter Weder,

08.12.2014
Medicine goes nano: kleine Partikel ganz gross
Prof. Beatrice Beck Schimmer, Anästhesistin am UniversitätsSpital Zürich

17.11.2014
Immer mehr Zappelphilippe? Ursachen und Behandlung von ADHS
Prof. Susanne Walitza, Ärztliche Direktorin des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Zürich

27.10.2014
Frühe Geburt - späte Folgen?
Prof. Bea Latal, Co-Leiterin der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich

05.05.2014
Krank werden im Spital: ein paradoxes Risiko
PD Dr. Hugo Sax, Leiter der Abteilung für Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich

07.04.2014
Sichere Lebensmittel: Vom Stall bis auf den Teller
Prof. Roger Stephan, Direktor des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich

03.03.2014
Allergien: Amoklauf des Immunsystems
Dr. Georg Schäppi, Biologe und Geschäftsleiter von aha! Allergiezentrum Schweiz

02.12.2013
Kokain und das Ego: Soziales Denken und Handeln bei Kokainkonsumenten
Prof. Boris Quednow, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

11.11.2013
Blutdoping: Einfach, wirkungsvoll und kaum nachweisbar!
Prof. Carsten Lundby, ZIHP-Assistenzprofessor an der Universität Zürich

21.10.2013
Leben unter Schwerkraft: Braucht jede Zelle die Schwerkraft?
Prof. Oliver Ullrich, Anatomisches Institut der Universität Zürich

03.06.2013
Der Schmerz: Alarm und Fehlalarm in unserem Körper
Prof. Hanns Ulrich Zeilhofer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ).

06.05.2013
Amputationswunsch von gesunden Gliedern: Xenomelie oder wie das Gehirn den Körper wahrnimmt
Prof. Peter Brugger, Leiter der Abteilung für Neuropsychologie am Universitätsspital Zürich

08.04.2013
Fittes Gehirn: Lernen und Neuroplastizität im Alter
Prof. Martin Meyer, Assistenzprofessor für Plastizitäts- und Lernforschung des alternden Gehirns an der Universität Zürich

11.03.2013
Epo wirkt auch im Gehirn: Nach Blutdoping nun Gehirndoping?
Prof. Max Gassmann, Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie an der Universität Zürich und Vorsteher des ZIHP

03.12.2012: Schwindel: Verwirrungen des sechsten Sinns
Prof. Dr. Dominik Straumann, Leitender Arzt der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich

19.11.2012: Von Cortison bis Viagra: Wie man die Höhenkrankheit behandeln kann
Prof. Dr. Marco Maggiorini, Leiter der Medizinischen Intensivstation des Universitätsspitals Zürich

29.10.2012: Der Mensch unter Wasser: Faszination und Gefahr des Tauchens
Prof. Dr. Erich Russi, Direktor der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich

04.06.2012: «Denn sie können nichts dafür»: Hirnreifung beim Kind und Jugendlichen
Prof. Lutz Jäncke, Neuropsychologe an der Universität Zürich

07.05.2012: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen …
Prof. Michael Fried, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsspitals Zürich

26.03.2012. Operation Orang-Utan: Lehren und Lernen auf Sumatra
Prof. Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät Zürich

27.02.2012: Künstliches Herz statt Spenderherz: Die Herzchirurgie von morgen?
Prof. Volkmar Falk, Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Universitätsspitals Zürich

05.12.2011: «Emergency Room» - zwischen Realität und Fiktion
Prof. Edouard Battegay, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Zürich

14.11.2011: Das «Knie der Nation»
Skirennfahrer Pirmin Zurbriggen und Sportarzt Bernhard Segesser

03.10.2011: Massgeschneiderte Medizin der Zukunft?
Prof. Ernst Hafen, Institut für Molekulare Systembiologie der ETH Zürich

20.06.2011: Prostata - Wenn eine kleine Drüse Probleme macht
Prof. Tullio Sulser, Klinik für Urologie, Universitätsspital Zürich.

23.05.2011: Vertrauen, Fairness und Grosszügigkeit: Wie beeinflussen Sexual- und Neurohormone unser Sozialverhalten?
Prof. Ernst Fehr, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.

04.04.2011: Der Schlaf von Hamstern, Fliegen und Elefanten
Prof. Irene Tobler, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich.

14.03.2011: Virtuelle Autopsie: Vom Skalpell zum Scanner
Prof. Michael Thali, Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich.

17.01.2011: Wirtschaft, Wissenschaft und ihre Wechselwirkung
Dr. Hans Vontobel, Ehrenpräsident des Verwaltungsrats Bank Vontobel AG und Vontobel Holding AG.

29.11.2010: Menschliche Evolution aus dem Computer
Prof. Christoph Zollikofer und Dr. Marcia Ponce de León vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich.

25.10.2010: Evolution der menschlichen Kultur
Prof. Carel van Schaik, Professor für Biologische Anthropologie an der Universität Zürich.

31.05.2010: Malaria: Endlich Fortschritte in der Bekämpfung
Prof. Christian Lengeler, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut und
Dr. Felix Grimm, Institut für Parasitologie der Universität Zürich.

12.04.2010: Tier beisst Mensch
Tier-Neurologe PD Dr. Frank Steffen, Klinik für Kleintierchirurgie der Universität Zürich.

08.03.2010: Impfen - Zwischen Fluch und Segen
Prof. Dr. med. Christoph Berger, Infektiologe des Kinderspitals Zürich und
Dr. med. Klaus von Ammon, Spezialarzt FMH und Homöopath aus Stäfa

11.01.2010: Weltraummedizin: Was macht die Schwerkraft mit unserem Körper?
Prof. Hanns-Christian Gunga vom Zentrum für Weltraummedizin in Berlin und
Prof. Oliver Ullrich, Weltraum-Biotechnologe an der Universität Zürich

14.12.2009: Evolutionäre Medizin: Was Mumien der modernen Medizin erzählen
PD Dr. Frank Rühli vom Anatomischen Institut der Universität Zürich

16.11.2009: Sehen und Nicht-Sehen
Christina Fasser, Geschäftsleiterin der Selbsthilfeorganisation Retina Suisse und Prof. Christian Grimm, Augenklinik des Universitätsspitals Zürich

19.10.2009: Evolution des Menschen: Einflüsse von aussen und von innen
Prof. Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe und Buchautor an der Zoologischen Staatssammlung München

15.06.2009: Medizinische Check-ups: Sinnvolle Vorsorge oder kostspielige Strategie?
Prof. Thomas Lüscher, Klinikdirektor Kardiologie am UniversitätsSpital Zürich und Initiant von Double Check, und Dr. Jürg Kuoni, Arzt und Initiant von Healthcheck GmbH - Kompetenz in Gesundheitsförderung

25.05.2009: Vom Dinosaurier zum Elefanten: Wie Giganten funktionieren
PD Dr. Marcus Clauss, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, und
Dr. Alex Rübel, Direktor des Zürcher Zoos

27.04.2009: Pillen gegen das Altern - Lifestyle oder medizinisch sinnvoll?
Prof. Felix Gutzwiller, Präventivmediziner der Universität Zürich und Ständerat, und Prof. Roland Jakob, emeritierter Orthopäde des Kantonsspitals Freiburg

12.01.2009: Schmerzfrei dank Krafttraining - Wissenschaftlich bewiesen oder Wunschdenken?
Dr. Sandra Thoma, CEO von Kieser Training Schweiz, und
Dr. Walter O. Frey, CEO von move>med - Swiss Olympic Medical Center

24.11.2008: Muskelkraft und Molekularbiologie
Werner Günthör, Weltmeister im Kugelstossen, und
Prof. Hans Hoppeler, Muskelforscher der Universität Bern

27.10.2008: Mit Eispickel und Stethoskop
Prof. Oswald Oelz, Bergsteiger und früherer Chefarzt am Stadtspital Triemli in Zürich

22.09.2008: Lauf um mein Leben
Der neue Thriller zum Thema Gendoping von Beat Glogger

Weiterführende Informationen

Artikel über bisherige Veranstaltungen

Ohne Smartphone - geht das überhaupt noch?

More about Ohne Smartphone - geht das überhaupt noch?

Immer online, immer erreichbar: Das Smartphone kann ein Stressfaktor sein. Können digitale Auszeiten unser Wohlbefinden verbessern? Die Psychologin Theda Radtke präsentierte in ihrem Vortrag überraschende Resultate aus ihrer Forschung.

Auf den Spuren des gesunden Schlafs - kann ich meinen Schlaf verbessern?

Der Schlaf gestresster Menschen ist oft nur wenig erholsam. Neben äusseren Faktoren, die den Schlaf beeinträchtigen können, spielen aber auch innere Faktoren eine grosse Rolle. Prof. Dr. Björn Rasch, Professor für kognitive Biopsychologie und Methoden an der Universität Freiburg, berichtet wie sehr wir selbst unseren Schlaf positiv beeinflussen können und ob die ständige Informationsflut der wir ausgesetzt sind den Schlaf beeinträchtigen.

Digitale Informationsflut - wie können wir trotzdem im Lob bleiben?

More about Digitale Informationsflut - wie können wir trotzdem im Lob bleiben?

Die Grenzen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen verschwimmen immer mehr und alles unter einen Hut zu bringen ist nicht immer einfach. Immer online zu sein und auf Abruf bereit zu stehen führt unweigerlich zu Stress. Dr. Beate Schulze gab Tipps, wie man in der heutigen Zeit mit Stress besser umgehen kann.

Das Kreuz mit dem Kreuz - Der Heilung auf die Sprünge helfen

Mithilfe der «Regenerativen Medizin » könnte es in Zukunft möglich sein, Bandscheiben aus körpereigenen Zellen zu züchten. Prof. Würtz gewährte einen Einblick in diese neuen Entwicklungen, die Rückenschmerzen den Kampf ansagen.

Der Computer als Chrirurg

Heutzutage ist der medizinische Alltag ohne Computer undenkbar und die rasende Entwicklung dieser Technologie wird die Chirurgie weiter revolutionieren. Über die Fortschritte der computer-assistierten Chirurgie berichtete Dr. Lennart Stieglitz.

Selbstvermessung - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Intelligente Uhren und Fitness-Tracker verfolgen unsere Aktivitäten. Prof. Heidrun Becker und Ursula Meidert erläuterten, wo wir heute mit der «Vermessung des Ichs» stehen, und welche Chancen, Risiken und Trends es gibt.

Roboter als Reha-Helfer im Einsatz

Wer aufgrund eines Unfalls oder Schlaganfalls in seiner Mobilität eingeschränkt ist, muss oft in vielen Alltagssituationen Hilfe annehmen. Prof. Robert Riener, erklärte wie Gehroboter in der Praxis angewendet werden und welche Visionen die Zukunft bringt.

Warten auf das Wunschkind

Was tun, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Brigitte Leeners, leitende Ärztin am Universitätsspital Zürich, zeigte in einem Referat die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Reproduktionsmedizin auf.

«Dem Kind Vertrauen schenken»

Immer mehr Eltern sind verunsichert, ob sich ihr Kind «normal» entwickelt. Wie diese Verunsicherung entsteht und wie man den Eltern ihre Sorgen nehmen kann, erläuterte der Entwicklungspädiater Oskar Jenni an einem Vortrag in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Antikörper gegen Alzheimer

UZH-Forscher Roger Nitsch ist Pionier in der Alzheimerforschung. In einem Vortrag berichtete er darüber, wie der von seinem Team entwickelte Antikörper «Aducanumab» die Behandlung der Krankheit revolutionieren könnte.

Wie Darmbakterien vor Krankheiten schützen

Im Verdauungstrakt des Menschen leben Billionen von Bakterien. Gerhard Rogler, Gastroenterologe und UZH-Professor, erklärte in seinem Vortrag in der Reihe «Wissen-Schaf(f)t Wissen», weshalb eine möglichst grosse Vielfalt an Darmbakterien der Gesundheit zuträglich ist.

Krebstherapie für Vierbeiner

Krebs gehört zu den Haupttodesursachen bei Haustieren. In der Veterinärmedizin stehen heute modernste Technologien für Diagnose und Therapie zur Verfügung. Carla Rohrer Bley, Leiterin Onkologie am Zürcher Tierspital, berichtete an einem Vortrag in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», wann deren Anwendung sinnvoll ist.

Gesunde Bräune gibt es nicht

Die Sonnenstrahlung verursacht viele Hautschäden. Wie schützt man sich am besten, um den Aufenthalt im Freien geniessen zu können? Professor Stephan Lautenschlager erläuterte an einem Vortrag in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», welche Wirkung Schatten, Textilien und Sonnencremes wirklich haben.

Präzisionsarbeit am Nervenzentrum

Die Neurochirurgie in Zürich geniesst Weltruf. Professor Luca Regli, Professor für Neurochirurgie an der UZH, erklärte in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», welche Rolle die Technologie bei Hirnoperationen spielt.

Griff in die Schöpfungskammer

Die Operation eines ungeborenen Kindes im Mutterleib ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Über die Voraussetzungen und Risiken des Eingriffs gab der Kinderchirurg Professor Martin Meuli in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» Auskunft.

Das zurückgewonnene Lächeln

Gesichtslähmungen verursachen viel Leid. Pietro Giovanoli, Professor für Wiederherstellungschirurgie, erläuterte in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», wie er durch die Transplantation von Nerven und Muskeln seinen Patienten das Lächeln und die Lebensfreude neu schenkt.

Pionier mit langem Atem

Professor Walter Weder führte 1992 die erste erfolgreiche Lungentransplantation in der Schweiz durch. In der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» gab er Einblick in die Pionierzeit, die seither erfolgten Verbesserungen der Operationstechnik – und den Mangel an Spenderorganen.

Die Medizin entdeckt das Nanoteilchen

Nanopartikel sind winzig klein und doch gross in ihrer Funktionsvielfalt. Diese Eigenschaften will sich auch die Medizin zunutze machen. Doch aller visionärer Begeisterung zum Trotz – eine sorgfältige Risikoanalyse darf nicht vergessen gehen. Beatrice Beck Schimmer, Anästhesistin am Zürcher Universitätsspital und Professorin am Physiologischen Institut der Universität Zürich, legt viel Wert auf Sicherheit im Umgang mit dieser neuen Technologie.

Eine Schwäche mit Stärken

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist nicht nur eine Schwäche, sondern bringt auch aussergewöhnliche Stärken mit sich. Über die biologischen Hintergründe sprach Susanne Walitza, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der UZH, in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Frühe Geburt, späte Folgen?

Die heutige Spitzenmedizin ermöglicht das Überleben von extrem kleinen Frühgeborenen. Über die langfristige Entwicklung von Frühgeborenen sprach Bea Latal, Pädiaterin am Kinderspital Zürich, in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Zeigt her eure Hände

Krank werden im Spital ist keine Seltenheit. Verursacht wird dies vor allem durch fehlerhafte Händehygiene des Pflegepersonals. Zum Welthändehygienetag am 5.5. sprach Hugo Sax vom Universitätsspital Zürich in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» über Ursachen und mögliche Strategien zur Vermeidung von Spitalinfektionen.

Essen ohne Risiko?

Längst ist es selbstverständlich geworden, dass unsere Lebensmittel gesundheitlich unbedenklich sind. Essen wir aber tatsächlich ohne Risiko? In der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f) Wissen» zeigte Professor Roger Stephan die Problematik lebensmittelbedingter Erkrankungen auf und erklärte, wie man sich schützen kann.

«Meh Dräck»

Allergien werden immer häufiger. Was sich tun lässt, damit sie nicht zur Epidemie der Zukunft werden, hat Georg Schäppi, Geschäftsleiter des Allergiezentrums Schweiz (aha!), im Rahmen der ZIHP-Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» erläutert.

Kokain macht einsam

Immer mehr Schweizer konsumieren Kokain, sei es als Partydroge oder als Aufputschmittel im Beruf. Die Droge wirkt sich auf das emotionale und soziale Verhalten aus. Je mehr Kokain jemand konsumiert, desto weniger Empathie empfindet er und desto eher läuft er Gefahr, in die soziale Isolation zu rutschen. Über diese Forschungsergebnisse berichtete der Pharmakopsychologe Boris Quednow in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Die verführerische Leichtigkeit des Dopens

Blutdoping ist sehr wirkungsvoll, einfach durchzuführen und kaum nachweisbar. Über die wissenschaftlichen Hintergründe, weshalb Epo-Injektionen und Eigenblutspende besonders bei Ausdauersportlern beliebt sind, sprach Physiologieprofessor Carsten Lundby in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

«Ich dachte, wir stürzen ab»

Oliver Ullrich erforscht, wie Körperzellen auf die Schwerelosigkeit reagieren. In einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» gab der UZH-Anatomieprofessor Einblicke in die spektakulären Experimente, die er auf Parabelflügen, in Raketen und im Raumschiff durchführt.

Alarmsignal Schmerz

Schmerzen sind nicht angenehm, aber dennoch lebenswichtig. Sie warnen uns vor gefährlichen Situationen. Wie sie entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber sprach UZH-Professor Hanns Ulrich Zeilhofer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Xenomelie: Sehnsucht nach Amputation

Der Gedanke an eine freiwillige Verstümmelung des eigenen Körpers klingt absurd. Und doch gibt es Menschen, die sich nach Amputation einer Gliedmasse vollständiger fühlen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» erklärte Prof. Peter Brugger diese veränderte Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Im Alter lernt das Gehirn anders

Kann man mit gezieltem Training einem Abbau der geistigen Leistung im Alter entgegenwirken? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, wie der grosse Andrang zum Vortrag von UZH-Professor Martin Meyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» zeigte.

Die vielen Gesichter von Epo

Wer Epo hört, denkt gleich an Blutdoping. Falsch, meint Prof. Max Gassmann, Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie und Vorsteher des ZIHP, denn Epo ist ein für Nierenpatienten lebensnotwendiges Medikament. In der ZIHP-Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» erläutert er, wie Epo nicht nur die Blutbildung fördert, sondern auch die Atmung in Höhenlagen beeinflusst und das Gehör von Heuschrecken schützt.

Karussell im Kopf

Wussten Sie, dass die häufigste Form des Schwindels der so genannte plötzliche gutartige Lagerungsschwindel ist? Er lässt sich leicht beheben. Wie das geht, führte Neurologe Dominik Straumann an einer Veranstaltung der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» vor.

Viagra gegen Höhenkrankheit

Die alten Chinesen betitelten Höhenausflüge noch als «unverträglich». Heute weiss man, dass die Höhenkrankheit durch eine gute Prophylaxe vermeidbar ist. In der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» erklärt der Höhenmediziner Marco Maggiorini die Ursachen der Höhenkrankheit und zeigt, wie man sie mit Cortison und Viagra behandeln kann.

Tückische Schnorchel

Die Leserinnen und Leser von UZH News wurden gefragt, warum es keine Schnorchel zu kaufen gibt, die länger als 35 cm sind. Anlass für dieses Rätsel war der Vortrag von Erich Russi im Rahmen der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» über die Gefahren des Tauchens.

Der Sog der Tiefe

Taucher sollten physiologische Grundkenntnisse besitzen, um nicht Schaden zu nehmen. Von den Gefahren des Tauchens berichtete Pneumologie-Professor Erich Russi an einem Vortrag der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».

Den Verlockungen ausgeliefert

Wie entwickelt sich das Gehirn von Jugendlichen? Darüber referierte Lutz Jäncke im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des ZIHP.

Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Schmetterlinge im Bauch wünscht sich jeder, doch was tun, wenn einem wortwörtlich etwas auf dem Magen liegt? UZH-Professor Michael Fried sprach über Vorbeugung und Therapie bei Magen- und Darmerkrankungen.

Wie man Elefanten das Fieber misst

Professor Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, verbrachte ein ungewöhnliches Forschungssemester an der Universität von Banda Aceh auf Sumatra. Im tropischen Regenwald unterrichtete er angehende Tierärztinnen und Tierärzte.

Schlag auf Schlag

Wenn ein neues Herz die einzige Chance ist und Spenderherzen rar sind, kommen Kunstherzen zum Einsatz. UZH-Professor Volkmar Falk erläuterte an einer Veranstaltung des ZIHP die Einsatzpraktiken, den Tragekomfort und die Betriebssicherheit von Kunstherzen.