Wissen-schaf(f)t Wissen
ZIHP-Mitglieder und angehörige Forschende präsentieren tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Physiologie und laden die interessierte Öffentlichkeit zur Diskussion ein.
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:15 - 19:45 Uhr statt.
Möchten sie per Email über die neusten Vorträge informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein.
Hier können Sie die Veranstaltungen des FS25 live verfolgen: Zum Livestream
Veranstaltung verpasst? Eine Auswahl unserer bisherigen Vorträgen können sie auf SWITCHcast nachschauen: Zu den Aufzeichnungen
Frühlingssemester 2025: Herausforderung Jugend - gesundheitliches Wohlbefinden von Jugendlichen in der Schweiz
Das gegenwärtige Leben kann junge Menschen vor viele Herausforderungen stellen. Was beeinflusst das Wohlbefinden von Jugendlichen heute?
Diese Wissen-schaf(f)t Wissen-Frühlingsreihe widmen wir dem Thema «Herausforderung Jugend: gesundheitliches Wohlbefinden von Jugendlichen in der Schweiz», wobei wir verschiedene Aspekte von psychischer Gesundheit von jungen Menschen beleuchten werden.
Zusätzlich freuen wir uns im FS2025 auf einen Special-Vortrag zu einem bereits oft gewünschten Thema: Was sind PFAS und was bedeuten sie für unsere Umwelt?
Redner:innen im Frühlingssemester 2025

14. April 2025
ADHS und Gehirnzellen: Ein Einblick in die Grundlagenforschung
Prof. Dr. Edna Grünblatt, Leiterin Molekularer Psychiatrie,Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP), UZH
Zur Aufzeichnung (Aufzeichnung abrufbar bis 25. April 2025)

5. Mai 2025
Exzessiv digital: Bildschirmsucht bei Jugendlichen
Prof. Dr. Susanne Walitza, Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)
Zur Anmeldung

19. Mai 2025
Künstliche Intelligenz (KI) an Schulen: Zwischen Innovation und Widerstand
Prof. Dr. Bernadette Spieler, Professorin für Informatische Bildung, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)

SPECIAL ZU AKTUELLEM ANLASS
2. Juni 2025
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) bleiben in unserer Umwelt: was jetzt?
Prof. Dr. Martin Scheringer, Privatdozent am Departement Umwelsystemwissenschaften, ETH